"Heute besuch ich mich - hoffentlich bin ich z'haus."
(Karl Valentin)
Im Rahmen unserer biografischen Entwicklung eignen wir uns zum Schutze unserer Bedürfnisse zahlreiche Erlebens- und Verhaltensmechanismen an. Im Laufe unseres Lebens und damit verbundenen Änderungen der Lebensumstände können sich diese jedoch auch als hinderlich erweisen. Die dahinter liegenden, verdrängten, im Unterbewusstsein verborgenen Gefühle und Bedürfnisse bahnen sich entsprechend durch verschiedenartige Symptome ihren Weg in unser Bewusstsein, um uns den inneren Leidenszustand zu vergegenwärtigen. In der Personzentrierten Psychotherapie steht das emotionale und körperliche Erleben des Klienten in der realen Beziehung zum Therapeuten und dessen Bedeutung im Fokus.
In einer Atmosphäre von Wertschätzung, Empathie und Echtheit soll ein angstfreies Hinwenden auf Ihr individuelles Erleben im Hier und Jetzt ermöglicht werden.
Gemeinsam können wir uns dadurch Schritt für Schritt Ihren Anliegen oder Beschwerden offen zuwenden und verstehen lernen.
Auf Basis Ihrer persönlichen Weiterentwicklung, soll in Folge eine Symptomreduktion erwirkt werden. Hierfür stehen uns unterschiedlichste Methoden zur Verfügung:
von kreativen Medien wie Bildern, Imaginationen, über Focusing, Symbol- oder Traumarbeit bis hin zu kognitiv-strukturierenden Techniken.